Herzlich Willkommen an der
Paul-Maar-Schule


Willkommen auf unserem Leitbild!
WIR als Schulgemeinde haben dieses Leitbild gemeinsam entwickelt.
Es verdeutlicht, wie WIR die PMS als Lebens- und Lernort gestalten.
Die Pusteblume symbolisiert für uns verschiedene Aspekte:
• Die Pusteblume startet als Löwenzahn.
• Der Löwenzahn sucht sich Wege.
• Er überwindet Hindernisse.
• Der Löwenzahn wächst an Herausforderungen.
• Er zeigt als Pusteblume sein volles Potenzial.
• Die Pusteblume verbreitet so ihre Stärken.
• Ihr Samen fliegt weiter und erblüht an neuen Orten.
Als Schulgemeinde sorgen WIR für das Wachstum der Löwenzähnchen.
Seien Sie ein Teil des WIR!
Wir ..
…sind füreinander da und können uns aufeinander verlassen.
…begegnen uns auf Augenhöhe.
…legen Wert auf den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen.
Wertschätzung…
…wird in der gesamten Schulgemeinde gelebt und zeigt sich im respektvollen Umgang gegenüber Mitmenschen und der Umgebung.
…heißt, alle Beteiligten der Schulgemeinde bei der Entfaltung ihrer Potenziale zu unterstützen.
…bedeutet für uns, die Fortschritte jedes Einzelnen anzuerkennen.
Vielfalt und Kreativität
…bereichern die Schulgemeinschaft.
…entfalten sich durch und in besonders gestaltbaren Lernumgebungen
…bedeuten für uns, die Einzigartigkeit jedes Einzelnen zu schätzen und individuelle Denkprozesse zuzulassen.

Willkommen auf unserem Wimmelbild der Schule!
Unsere Klassentiere stellen euch vor,
wie WIR an der Paul-Maar-Schule gemeinsam leben, lernen und füreinander sorgen.
Auf dem Bild seht ihr viele Löwenzähnchen, weil sie sehr stark sind und überall wachsen.
Wenn sie dann Pusteblumen sind, fliegen ihre Samen hinaus in die Welt.
Die Samen gehen ihren eigenen Weg und lassen sich nicht aufhalten.
WIR freuen uns, gemeinsam mit euch, zu wachsen.
Wir …
…kümmern uns umeinander und passen aufeinander auf.
…sind alle gleich wichtig.
…möchten uns gegenseitig vertrauen.
Wertschätzung
Jeder Mensch ist wichtig – klein und groß!
Wir achten aufeinander und auf das, was die Paul-Maar-Schule uns gibt.
Wir machen uns Mut, zu zeigen, was in uns steckt!
Wir freuen uns über das, was wir und andere geschafft haben.
Vielfalt und Kreativität
In unserer Schule sind wir alle verschieden und das ist gut so!
Wir suchen uns Räume, um an unterschiedlichen Themen zu arbeiten, zu forschen, zu lernen und auch zu spielen.
Wir lernen voneinander, weil wir alle besonders sind und unsere Ideen austauschen.
Unsere Schule ist ein Ort zum Wachsen und Entfalten
Die Paul-Maar-Schule ist eine lebendige und zukunftsorientierte Grundschule mit rund 270 Kindern, die täglich mit Freude und Neugierde lernen. Wir legen besonderen Wert auf die Förderung der individuellen Fähigkeiten unserer Kinder und unterstützen sie dabei, sich sowohl persönlich als auch schulisch zu entfalten.
Unser Weg…
1. Phase
Initiative LemaS – 2018
Als eine von dreihundert deutschlandweit ausgewählten Schulen startete die Paul-Maar-Schule 2018 in die 1. Phase der gemeinsamen Bund-Länder-Initiative LemaS.
Zentrales bildungspolitisches Ziel von Bund und Ländern ist, bestmögliche Lern- und Bildungschancen für alle zu ermöglichen.
Je individueller die schulischen Lernangebote auf die einzelnen Kinder zugeschnitten sind, desto besser können Kinder ihre Potenziale entdecken und ausschöpfen.
Hierbei ist es wichtig, die Kinder darin zu unterstützen, ihre individuellen Stärken zu erkennen und diese zu fördern und sie damit auf die immer komplexeren Probleme unserer Welt mit den nötigen Kompetenzen auszustatten (vgl. https://www.leistung-macht-Schule.de).
2. Phase
Initiative LemaS – 2023
Mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 starteten wir als Multiplikatorschule in die 2. LemaS-Phase.
Hier geben wir als Multiplikatoren unsere Erfahrungen aus dem LemaS-Projekt an neu hinzukommende Schulen weiter. Dieser Transfer wird ebenso durch den Forschungsverbund und somit durch die Wissenschaft begleitet.
Was uns besonders macht…
Individuelle Förderung
Jedes Kind ist einzigartig, Wir bieten vielfältige Lernmethoden, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Begabungen einzugehen. Unser Ziel ist es, das Beste aus jedem Kind herauszuholen und es auf seinem individuellen Lernweg zu begleiten.
Entwicklung der Persönlichkeit
Neben dem fachlichen Lernen liegt uns die Entwicklung der sozialen und der emotionalen Kompetenzen am Herzen. Wir fördern Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein, um unsere Kinder zu starken Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen.
Lernen mit Freude
Wir möchten, dass Lernen Freude bereitet! Durch kreative Unterrichtsformen, spannende Projekte und eine freundliche Lernatmosphäre wecken wir bei unseren Kindern die Freude am Entdecken und Lernen.
An unserer Grundschule stehen die Kinder im Mittelpunkt. Unsere Schule wird vom Kind aus gedacht. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlen, wachsen und ihre Potenziale voll entfalten können.
Wie wir lernen
…unsere Schule wird vom Kind aus gedacht!
Flexibler Schulanfang
Lernleiter Mathematik
Lernstatus
Konzept Jahrgang 3 & 4
Schulhund
Wuff, ich bin Ava die Schulhündin!
Ava ist der Schulhund an der Paul-Maar-Schule. Sie ist immer im Mensch-Hund-Team mit Frau Sommer unterwegs. Ava ist ein im März 2022 geborener kleiner Münsterländer. Derzeit wiegt sie ca. 19 Kilo und ist 52cm hoch (Schulterhöhe). Ava ist verspielt und neugierig und saugt dankbar jede Aufmerksamkeit von Menschen auf.
Sie ist seit einem Alter von 10 Wochen, erst für kürzere Phasen und später den ganzen Tag, in der Schule dabei. Folglich ist die Hündin mit vielen Kindern aufgewachsen und dementsprechend sehr kinderlieb, entspannt und verspielt. Ava liebt es über Wiesen zu rennen und zu toben. Im Unterricht ist sie meist sehr ruhig, liegt entspannt auf einem Teppich oder auf ihrer Hundedecke. Die Kinder genießen ihre ruhige, verständnisvolle Art, lesen ihr vor, machen Tricks mit ihr oder gehen in den Pausen mit Ava spazieren.
Studien haben bereits in verschiedenen Bereichen gezeigt, dass sich die Anwesenheit eines Hundes positiv auf die Lernatmosphäre auswirkt, die sozialen Kompetenzen der Kinder stärkt und beim Abbau von Stress und Ängsten hilft.
Bei Fragen zum Thema Schulhund, können Sie sich gerne an Frau Sommer wenden.